Über uns

Wer sind wir?

Wir sind das interdisziplinäre Frühförderzentrum in Solingen. Wir begleiten und fördern Kinder sowie ihre Familien in ihrer Entwicklung.

In unserem Frühförderzentrum finden die Förderungen und Behandlungen in der Regel zweimal wöchentlich in Einzel- und/oder Gruppenangeboten statt. Die enge Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen ist für uns hierbei von zentraler Bedeutung, um das ganzheitliche Förderkonzept optimal auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse des Kindes abzustimmen.

Das Team / Unsere Fachbereiche

Es gibt eine einfache Wahrheit:
Wenn Sie an das glauben, was Sie tun, können Sie Großes erreichen. Das ist der Grund, warum wir Ihnen bei der Erreichung Ihres Zieles helfen möchten.

Kinderärzt*innen

Die medizinische Begleitung durch unsere Kinderärztin ist ein elementarer Bestandteil  der Diagnostiken sowie unserer Förderungen. An der Erreichung der Teilhabeziele eines jeden Kindes ist unsere Kinderärztin maßgeblich beteiligt. 

Heilpädagog*innen 


Die Heilpädagogik hat einen ganzheitlichen Blick auf das einzelne Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung seines Lebensumfeldes. Unser Fachpersonal orientieren sich bei der Förderung am jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes, wobei vorhandene Stärken ausgebaut und Ressourcen genutzt werden.

Das Ziel der heilpädagogischen Entwicklungsbegleitung  ist die Förderung der Persönlichkeit, der Eigenständigkeit, der Gemeinschaftsfähigkeit, des Entwicklungs- und Bildungsstandes sowie der persönlichen Kompetenzen eines Kindes über das Medium des „kindlichen Spiels“. Angehörige erfahren dabei eine Beratung und eine enge Betreuung

Psycholog*innen

Unsere Psycholog*innen begleiten die Kinder mit ihren Familien über den gesamten Förderprozess. In ihren Aufgabenbereich fällt neben psychologischer Diagnostik und Beratung auch die Förderplanung und Förderung des Kindes.

In der Beratung mit den Bezugspersonen gilt es, ein Verständnis für die individuelle Entwicklungssituation des Kindes zu wecken sowie gemeinsam Ideen und Möglichkeiten zur entwicklungsförderlichen Beziehungs- und Alltagsgestaltung zu erarbeiten. Dabei haben die Bezugspersonen die Möglichkeit, ihre Sorgen und Ängste in Bezug auf die Entwicklung ihres Kindes zu äußern und erhalten Hilfestellungen bei der Verarbeitung und Bewältigung.

Ergotherapeut*innen

Unsere Ergotherapeut*innen fördern Kinder mit Wahrnehmungsstörungen und sensomotorischen Entwicklungsauffälligkeiten sowie Problemen in der Aufmerksamkeit und Konzentration. Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung besteht darin, die Handlungsfähigkeit des Kindes im Alltag und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu unterstützen.

Physiotherapeut*innen

Unsere Physiotherapeut*innen fördern Kinder mit verschiedenen Bewegungseinschränkungen, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen.

Das Ziel der physiotherapeutischen Behandlung besteht darin, altersgerechte motorische und sensorische Fähigkeiten aufzubauen und zu stabilisieren, um die Selbstständigkeit des Kindes zu unterstützen. Die Behandlung frühgeborener Kinder zielt darauf ab, der Manifestation von Bewegungseinschränkungen vorzubeugen.

Logopäde*innen

In der Logopädie dreht es sich überwiegend um die erforderlichen Fähigkeiten des Spracherwerbs und des Sprechens, aber auch um Störungen des Schluckens und der Stimme. Die kindliche Sprachentwicklung durchläuft physiologische Prozesse, deren Meilensteine bestimmten Altersgruppen zugeordnet werden können.

Die logopädische Behandlung beinhaltet spielerische Methoden, die dem Kind Unterstützung bieten, diese Meilensteine zu erreichen und so die Kommunikation im sozialen Umfeld möglich wird

Frühförderung basiert auf einem ganzheitlichen Konzept. 

Wir arbeiten interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend, um gemeinsam die Ziele eines jeden Kindes zu erreichen.

Wir können helfen

wenn Ihr Kind ...


  • zu früh geboren ist
  • sich langsamer entwickelt als Gleichaltrige
  • sich "anders" verhält oder spielt als andere Kinder
  • sich auffällig bewegt und häufig stolpert oder Schwierigkeiten beim Malen oder Greifen hat
  • noch wenig oder undeutlich spricht
  • Körperkontakt ablehnt
  • aus unerklärlichen Gründen schreit
  • sehr unruhig oder auffällig still ist
  • sich sehr ängstlich oder aggressiv verhält
  • Schwierigkeiten im Kontakt mit Gleichaltrigen / anderen Menschen hat
  • eine diagnostizierte Behinderung hat oder eine Behinderung vermutet wird

 
– Wir freuen uns auf Dich –

Frühförderzentrum Solingen GmbH
Konrad-Adenauer-Str. 72-74 | 42651 Solingen
Telefon: 0212 22440011 | E-Mail: info@ffz-solingen.de